Museum "Mikrokosmos Cronheim - ein Dorf, drei Religionen"
Geschichte des Ortes Cronheim unter dem Aspekt der wechselnden Religionszugehörigkeit im Laufe der Jahrhunderte.
Im Museum "Mikrokosmos Cronheim, ein Dorf - drei Religionen" wird die Geschichte des Dorfes Cronheim und des Schlosses dargestellt. Im Fokus steht dabei das wechselhafte Zusammenleben von katholischen und protestantischen Christen und einem zeitweise beträchtlichen Anteil jüdischer Dorfbewohner.
Besonderheiten:
- Religiöse Museumsexponate
 - Modellausstellung historischer Gebäude
 - Kräutergarten
 - Jüdisches Ritualbad in der benachbarten ehemaligen Synagoge (Besichtigung nach tel. Vereinbarung)
 - Verkauf von haus- und handwerklichen Produkten aus eigener Herstellung in unserem Schlossladen
 
Das Museum im Schloss Cronheim ist an ein Therapiezentrum der Arbeiterwohlfahrt angegliedert. In Cronheim lebten bis 1938 rund 300 Jahre lang evangelische, katholische und jüdische Bürger zusammen. Das Museum zeigt die wechselvolle Geschichte des Ortes und seiner Religionsgemeinschaften. Zu sehen sind etwa Trachten beider Konfessionen und Judaica, aber auch eine Bauernstube aus dem 19. Jh. (sie ist leider nicht per Rollstuhl zu erreichen). Außerdem können die in der Modellbauabteilung des Therapiezentrums erstellten Synagogenmodelle aus Bayern besichtigt werden und andere historische Gebäude als Modelle besichtigt werden.
Produkte aus eigener Herstellung
                    Gunzenhausen
                
            Altmühlsee
        
            Marktplatz
        
    
    
    
    
                    Kontakt
                
                    Karte
                
                    Suche